Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest "Darstellung des Herrn", allgemein bekannt als "Maria Lichtmess". Früher stellte dieser Tag das Ende der Weihnachtszeit dar. Er liegt 40 Tage nach
Weihnachten. Die Bibel erzählt davon, wie die jungen Eltern Maria und Josef das neugeborene Jesuskind zum ersten Mal in den Tempel brachten, den damaligen jüdischen Sitten folgend.
Der Name "Lichtmess" kommt daher, dass früher an diesem Tag die Kerzen für das ganze nächste Jahr geweiht wurden. Heute kann in den Kirchen die traditionelle Spende für den Ankauf der
Kirchenkerzen getätigt werden.
Im Rahmen des Gottesdienstes wird der traditionelle Blasius-Segen gespendet, der uns vor "Halskrankheiten und allem Bösen" bewahren soll.